Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft e.V.

Dmitri Schostakowitsch, 25. September 1906  ─  9. August 1975

Schostakowitsch-News aus den Jahr 2023

Kleines, aber feines Schostakowitsch-Festival in Bremen

Drei Tage Schostakowitsch intensiv

Kaum ein Komponist litt unter politischen Restriktionen und Repressionen so sehr wie Dmitrij Schostakowitsch. Unter Stalin befand er sich quasi im kaum zu ertragenden Dauerspagat zwischen künstlerischer Selbstverwirklichung und dem Gulag. Die Bremer Philharmoniker unter Leitung ihres Dirigenten Marko Letonja lenken im Februar 2023 mit dem Festival „Phil intensiv – Schostakowitsch!“ den Fokus auf einen von einem diktatorischen Regime unterdrückten Komponisten, stellvertretend für Millionen Menschen, die in Unfreiheit und Krieg leben müssen. Drei Tage lang geht es nur um Dmitrij Schostakowitsch und seine Musik: Am 5. Februar kommen die Sinfonien 9 und 14 mit Annette Dasch (Sopran) und Dimitri Ivashchenko (Bass) zur Aufführung, am 6. Februar stehen fünf Zwischenspiele aus der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“, das Klavierkonzert Nr.1 (Dejan Lazić, Klavier und Thomas Ratzek, Trompete), sowie die 10. Sinfonie auf dem Programm und am 7. Februar endet das kleine aber feine Schostakowitsch-Festival in der Bremer „Die Glocke“ mit einer Gegenüberstellung der 1. und 15. Sinfonie des großen russischen Komponisten, der wie kein Zweiter für die Errungenschaften und Widersprüche der Musik des 20. Jahrhunderts steht. Weitere Informationen auch zum Kartenverkauf finden Sie auf der Webseite der Bremer Philharmoniker:





E-Mail