Musikwissenschaftliches Symposium
Die Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft veranstaltet alle zwei Jahren ein musikwissenschaftliches Symposium. Unser 21. Musikwissenschaftliches Symposium beschäftigt sich mit dem Thema:
„Schostakowitsch in der europäischen Kulturgeschichte"
Die Veranstaltung fand vom 22. bis 24. September im Orchesterzentrum NRW, Brückstraße 47 in 44135 Dortmund statt. Hier eine Übersicht der Referentinnen und Referenten und ihrer Themen:
Dr. Bedford, Joshua: Laughter in Shostakovich's operas and in European traditions
Dr. Clarke, Kevin: Moskau-Tscherjomuschki: Ein Spektakel à la Busby Berkeley im sowjetischen Kino
Dr. Elphick, Daniel: Shostakovich and Benjamin Britten: friendship and musical influence
Dr. Feuchtner, Bernd: Der Westen als Feindbild
Dr. Flechsig, Amrei: Jüdische Chronik und Babij Jar (Gemeinschaftsreferat)
Dr. Gurdon, Alexander: Violinkonzerte von Alban Berg und Schostakowitsch
Prof. Dr. Haas, David: Between Emulation and Subversion: New Perspectives on Shostakovich's Dialogues with the Symphonic Traditions
Dr. Klause, Inna: Jüdische Chronik und Babij Jar (Gemeinschaftsreferat)
Dr. Niederschlag, Tobias: Internationale Schostakowitsch-Tage Gohrisch
Dr. Schick, Tobias: How to face atonality? Harmonische Strategien in Bartóks und Schostakowitschs Streichquartetten
Prof. Dr. Stolzenberg, Jürgen: Das Groteske als europäische ästhetische Kategorie. Spuren in der Musik Dmitri Schostakowitschs.
Dr. Swora, Uta: Humor in den Liedern von Mahler und Schostakowitsch
Dr. Timofejew, Yaroslaw: From Dawn to Dusk: Musical Life in Russia in 1992 - 2022
Wilson, Elizabeth: Tall Stories: Truth and Vranyo as seen by Shostakovich and by others
Yoffe, Boris: Unfreundliche Kunst. Propaganda, Mysterium, Manipulation, Unterhaltung
Überblick der bisherigen Symposien ►
Rückblick auf das XVII. Symposium (2015) ►
Rückblick auf das XVIII. Symposium (2017) ►
Rückblick auf das XIX. Symposium (2019) ►
Rückblick auf das XX. Symposium (2021) ►
Rückblick auf das XXI. Symposium (2023) ►