Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft e.V.

Dmitri Schostakowitsch, 25. September 1906  ─  9. August 1975

Schostakowitsch-News aus dem Jahr 2024


21. Musikwissenschaftliches Symposium in Dortmund

Ertragreich und menschlich sehr erfreulich

„Zitatwesen und Körperlichkeit“:  Mit einer spannenden Analyse des Violinkonzertes von Alban Berg und des ersten Violinkonzertes von Dmitri Schostakowitsch endete das 21. Musikwissenschaftliche Symposium der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft in Dortmund. Maria Suwelack (Violine), Akiko Metzler (Klavier) und Alexander Gurdon verglichen in ihrem inhaltlich hochinteressanten und mit zahlreichen Musikbeispielen bereicherten Vortrag zwei der bedeutendsten Instrumentalkonzerte des 20. Jahrhunderts miteinander. In einem ersten Resümee sprach Bernd Feuchtner, Präsident der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft, von einem wissenschaftlich ertragreichen und menschlich sehr erfreulichen Symposium, das unter dem Thema „Schostakowitsch in der europäischen Kulturgeschichte“ stand. Er dankte Alexander Gurdon und seinem Team vom Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund herzlich für die ausgezeichnete Organisation und dem Orchesterzentrum | NRW für die großartige Gastfreundschaft. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier:


15. Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch

Prall gefülltes Festivalprogramm mit vielen Neuheiten und Debüts

Gidon Kremer bestreitet einen Kammerabend in Gohrisch. Foto: (c) Angie Kremer

Die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch feiern 2024 ihr 15-jähriges Bestehen. Mit sieben hochkarätig besetzten Konzerten und einer Filmvorführung wird der Jahrgang an vier Festivaltagen begangen. Zahlreiche Musikerinnen und Musiker sind zum ersten Mal in der Konzertscheune zu erleben, darunter Matthias Goerne, Martin Helmchen, Marie-Elisabeth Hecker, Nathalia Milstein und Ema Nikolovska. Der Schostakowitsch-Preis geht an Irina Antonowna Schostakowitsch, die persönlich in Gohrisch zugegen sein wird. Neben dem Œuvre Dmitri Schostakowitschs stehen Werke von Modest Mussorgsky und Alexander Raskatov im Mittelpunkt des Programms. Erstmals werden zu allen Konzerten vorab einführende Podcasts angeboten.
Dem Schaffen Dmitri Schostakowitschs stehen in diesem Jahr Werke von zwei weiteren russischen Komponisten gegenüber: Modest Mussorgsky war stilistisch und ästhetisch ein wichtiges Vorbild für Schostakowitsch, etliche Werke Mussorgskys – darunter die Opern „Boris Godunow“ und „Chowanschtschina“ sowie den Zyklus „Lieder und Tänze des Todes“ – hat Schostakowitsch in eigenen Bearbeitungen bzw. Orchestrierungen vorgelegt. Alexander Raskatov trägt die Schostakowitsch-Tradition in die Gegenwart: Der 1953 in Moskau geborene Komponist lebt seit vielen Jahren in Frankreich und feierte unlängst mit seiner neuen Oper „Animal Farm“ nach George Orwell an der Dutch National Opera in Amsterdam und an der Wiener Staatsoper große Erfolge. Raskatov sieht dem Besuch in Gohrisch voller Freude entgegen: „Schon lange sind mir die Schostakowitsch-Tage in Gohrisch ein Begriff. Jetzt werde ich diesen geschichtsträchtigen Ort endlich einmal besuchen. Es bedeutet mir sehr viel, dass meine Musik in diesem einzigartigen Kontext erklingen wird.“ Mehr

E-Mail